Inflation der guten Noten

Inflation der guten Noten

22. Oktober 2025

Was sind gute Noten noch wert?

In vielen Abschlusszeugnissen tauchen jedes Jahr immer mehr gute Noten auf: glänzende Zeugnisnoten, stolze Absolventen — und zugleich misstrauische Arbeitgeber, Politiker und Lehrkräfte, die fragen, ob hinter den Noten noch echtes Können steckt. Werden unsere Schüler fachlich immer besser oder ist das Niveau gesunken?  Die Debatte um die „Inflation der guten Noten“ berührt mehr als Statistik: Sie geht an zentrale Fragen unserer Bildungspolitik, an Gerechtigkeit, Vertrauen und an die Frage, wie wir Leistung eigentlich messen und beurteilen wollen.

Was sagen die Zahlen — ein Blick auf Hessen und Deutschland

In Hessen lag die Durchschnittsnote beim Abitur 2024/25 bei 2,26; das Hessische Kultusministerium meldete zudem, dass über 96 % der Prüflinge bestanden haben. Auf Bundesebene dokumentieren Statistiken und Bildungsforschung seit Jahren einen Trend: Abiturnoten sind tendenziell besser geworden — zeitgleich merkt man bei Vergleichsstudien wie PISA aber Rückgänge in Kernkompetenzen, insbesondere seit der jüngsten Erhebung 2022, die einen markanten Leistungsverlust gegenüber 2018 zeigte. Das erscheint widersprüchlich: bessere Zeugnisnoten, aber in großflächigen Kompetenztests keine Verbesserung — in manchen Fällen sogar Verschlechterung.

Auch in der Forschung zur Notenentwicklung auf Hochschulebene gibt es Hinweise darauf, dass Noten über lange Zeiträume in vielen Studiengängen gestiegen sind — das Phänomen ist also nicht nur auf die Schule beschränkt. Gleichzeitig zeigen Untersuchungen, dass die Entwicklung von Fach zu Fach differiert. In manchen Studienfächern ändern sich die Notendurchschnitte nicht, in anderen werden sie besser. 

Woran liegt das? Ursachen im Überblick

Die Debatte nennt eine ganze Reihe plausibler Gründe — oft wirken mehrere Faktoren zusammen:

  1. Veränderte Prüfungsformate und mehr Wahlfreiheit
    In Schulen gibt es mehr Projektarbeiten, Präsentationen und Wahloptionen, die unterschiedliche Kompetenzen (z. B. Präsentationsfähigkeit) stärker berücksichtigen. Solche Formate können tendenziell zu höheren Durchschnittsnoten führen als reine standardisierte Tests. Das Hessische Kultusministerium und Bildungsforscher verweisen darauf, dass Wahlfreiheit Noten beeinflussen. 
  2. Selektions- und Zugang Effekte
    Heutzutage schließen immer  mehr junge Menschen ihre Schulkarriere mit einem Abitur ab. Das Abitur ist „in die Mitte der Gesellschaft“ gerückt. Wenn insgesamt mehr Menschen das Abitur machen, verändert sich das Zusammenspiel von Leistungsprofilen und Notenspiegel. Das kann die Interpretation von Durchschnittsnoten erschweren.
  3. Didaktik, Erwartungshaltungen und Bewertungskultur
    Lehrende und Prüfer bewerten in bestimmten Kontexten möglicherweise großzügiger (z. B. um Motivation zu erhalten, soziale Konflikte zu vermeiden oder Kompetenzen ganzheitlich zu würdigen). Gleichzeitig sind Hochschulen heterogener — Dozenten möchten Studierende nicht „öffentlich“ schlecht dastehen lassen— das beeinflusst die Tendenz zu diplomatischen oder moderateren Bewertungen. 
  4. Echte Kompetenz Verschiebungen
    Manche Fächer zeigen Verbesserungen (z. B. Englischkenntnisse), andere Defizite (z. B. Mathematik) — insgesamt kann das heterogene Bild zu dem Eindruck beitragen, dass Noten und Kompetenzen auseinanderlaufen.

Warum das Problem nicht nur statistisch ist

Noteninflation ist mehr als nur ein moralischer Aufschrei — die Folgen können praktisch sein:

  • Täuschung der Arbeitgeber: Wenn Abschlussnoten im Zeitverlauf „entwertet“ werden, ist die Vergleichbarkeit von Zeugnissen über Generationen hinweg beeinträchtigt. Das erschwert Einstellungsentscheidungen, wenn Noten allein als Qualitätsmerkmal herangezogen werden. 
  • Motivations- und Lernanreize: Wer leicht gute Noten erhält, könnte weniger Anreiz haben, sich in schwierige Bereiche einzuarbeiten — besonders, wenn Prüfungen mehr auf Präsentations- oder Leistungsseiten setzen, die sich anders trainieren lassen als komplexes Fachwissen.
  • Soziale Gerechtigkeit: Gleichzeitig eröffnet eine „weichere“ Notenvergabe mehr Menschen den Zugang zu höherer Bildung — sozialpolitisch ein positives Ergebnis. Das erklärt auch, warum Bildungsforscher Nuancen betonen anstelle eines einfachen „Noten-Bashings“.
Noteninflation

Konkrete Ansätze

Einfach nur “strenger benoten” ist kaum ein sinnvoller Rat — er übersieht die Vielschichtigkeit. Besser sind mehrgleisige Maßnahmen:

  • Bessere Transparenz der Bewertungsmaßstäbe
    Schulen und Hochschulen sollten ihre Bewertungskriterien klarer kommunizieren (Was zählt? Wie werden Projekt- vs. Klausur Leistungen gewichtet?). Transparente Bewertung stärkt Vertrauen und Vergleichbarkeit.
  • Kombination aus formativen und standardisierten Messungen
    Neben (qualitativen) Projekt- und Präsentationsleistungen sollten regelmäßig vergleichbare Tests (z. B. kompetenzorientierte Assessments) durchgeführt werden, damit man die tatsächlich erworbenen Fertigkeiten besser einschätzen kann. Internationale Vergleichsstudien wie PISA geben dafür Hinweise, was gemessen werden muss. 
  • Fortbildung für Lehrende & Prüfende
    Einheitliche Standards bei Benotungspraxis, insbesondere bei Übergängen (Schule → Hochschule), könnten helfen, Bewertungsheterogenität zu reduzieren. Forschungsprojekte wie INFLATE analysieren genau solche Mechanismen und wollen Empfehlungen liefern. 
  • Transparente Zeugnisinterpretation für Arbeitgeber
    Firmen könnten stärker ergänzende Auswahlverfahren nutzen (Assessment-Center, Arbeitsproben, Praktika) statt sich allein auf Noten zu verlassen. So entsteht ein klareres Bild von Können und Arbeitsweise.

Der Studentenring setzt an: 

Noteninflation macht Zeugnisse tendenziell weniger aussagekräftig — für Schülerinnen, Schüler und Studierende heißt das: Gute Noten allein reichen immer seltener, um wirkliches Können zu belegen. Genau an dieser Stelle setzt der Studentenring an. Unsere Philosophie ist klar: Nicht „Noten schönfärben“, sondern Kompetenzen stärken — damit die Leistungen auf dem Papier auch wirklich etwas wert sind.

Der Studentenring verbindet individuelle Nachhilfe mit systematischem Lerncoaching:

  • Diagnostische Lernanalysen zeigen Schwachstellen (z. B. Mathematik, wissenschaftliches Arbeiten, Problemlösungsfähigkeit). Wir setzen an den Lücken an und schließen diese nachhaltig. 
  • Gezielte Prüfungsvorbereitung macht Prüfungsangst und Unsicherheit sichtbar — wir bereiten Schülerinnen und Schüler so vor, dass es problemlos und selbstsicher klappt, wenn es darauf ankommt. 
  • Mentoring für Studienanfänger erleichtert den Übergang von Abi zu Uni und reduziert Abbruchrisiken. Durch unsere vielseitige Nachhilfe bereiten wir in jeder Lage auf den nächsten Schritt vor. Ob mit Mathe-Nachhilfe vor dem BWL Studium oder Englisch-Stunden vor dem Auslandsstudium. Wir sind für Sie da.  

Das Ergebnis: Schüler und Studierende erzielen nicht nur bessere Noten, sondern bauen langfristiges, berufsrelevantes Know-how auf — ein klarer Vorteil gegenüber rein „glänzenden“ Zeugnissen. Für Arbeitgeber und Hochschulen werden Bewerbungen aussagekräftiger, weil Lernberichte, Arbeitsproben und kompetenzbasierte Dokumentationen die Noten sinnvoll ergänzen.

Fazit — Keine einfache Diagnose, aber Handlungsbedarf

Die Datenlage zeigt: Die Zahl guter Noten steigt in vielen Bereichen — gleichzeitig deuten internationale Leistungsvergleiche und manche Studien auf Kompetenzprobleme hin. Das ist kein plattes „Schulen sind schuld“-Narrativ, sondern ein komplexer Mix aus Prüfungsformaten, gesellschaftlicher Bildungsöffnung, veränderter Bewertungskultur und realen Kompetenzverschiebungen. 

Die Lösung liegt nicht in radikaler Strenge, sondern in mehr Transparenz, besseren Vergleichsmaßstäben und einer Kombination aus formativen und standardisierten Leistungsnachweisen — begleitet von Forschung (wie dem INFLATE-Projekt), damit Maßnahmen evidenzbasiert sind.

Das meinen unsere Kunden:

Wir sind sehr zufrieden

Bei uns könnte es nicht besser laufen . Wir schätzen die Zuverlässigkeit und Flexibilität unserer Nachhilfe sehr. Die Mathelehrerin und unsere Nachhilfestudentin haben sich am Anfang zusammen gesetzt und abgestimmt wie unserem Sohn am besten geholfen werden kann. Die Grundlagen die gefehlt haben konnten aufgebaut werden und so hat unser Sohn den Anschluss gefunden. Wir sind auf einem guten Weg. Hier nachlesen

Jonas Mama

Mathenachhilfe

Sowohl fachlich als auch menschlich war die Nachhilfe das Beste, was unserem pubertierenden und sich orientierenden Sohn passieren konnte. Julian war höchst kompetent, vor allem aber auch im Umgang mit unserem jugendlichen Sohn einfühlsam, extrem zuverlässig und nicht zuletzt sehr "effektiv". Innerhalb von wenigen Monaten war unser Kind wieder auf dem aktuellen Stand, der ihm das selbständige und selbstsichere Arbeiten in der Schule wieder ermöglichte. Auch die Einbettung in das Organisatorische des Studentenrings, welche von hoher Verlässlichkeit geprägt war, (...) Hier nachlesen

C. H.

Super Nachhilfe

Mein Sohn hat seine Note in Französisch innerhalb eines Jahres um 2 Noten verbessert. Er hatte nur einmal die Woche 1 Stunde Nachhilfe. Bin einfach nur begeistert. Hier nachlesen

Nachhilfe in Bestleistung

Habe mich im ersten Schritt ganz bewußt aus zwei Gründen für den Studentenring entschieden: 1) Einzelnachhilfe, 2) Nachhilfelehrer kommt nach Hause. Im zweiten Schritt kann ich nun auch sagen, daß die Nachhilfe selbst hervorragend ist. Dass einst mal unge- liebte Fach Mathe ist nun eines seiner Lieblingsfächer. Bereits nach kurzer Zeit ... Hier nachlesen

Das klappt einfach gut

Wir sind voll zufrieden mit der Leistung des Studentenrings! Die Studenten, die uns bisher vermittelt wurden, waren zuverlässig und sehr engagiert. Die Abwicklung über den Studentenring verläuft reibungslos und unkompliziert. Es ist tatsächlich so, wie es die Anzeige verspricht! Hier nachlesen

Mathematik Nachhilfe

Sind total begeistert. Innerhalb kürzester Zeit wurden die Noten unseres Sohnes in Mathematik von 5 auf 2 verbessert! Hier nachlesen

Kompetente Nachhilfe

Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut und dank eines flexiblen "Nachhilfelehrers" wurde bisher immer sehr auf unsere persönlichen Bedürfnisse und Zeiten Rücksicht genommen.Hier wird keine Gruppennachhilfe wie bei sovielen anderen Instituten angeboten sondern jedes Kind erhält individuell Nachhilfe. Somit kann auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes eingegangen und die persönlichen Probleme im jeweiligen Fach erarbeitet werden und man füllt sich nicht als Nummer unter vielen. Wir würden den Studentenring auf jeden Fall weiterempfehlen.Hier nachlesen

Fam. Egetenmeyr

Sehr gut!

Der Studentenring ist sehr gut. Mein Sohn konnte mit der Lehrerin zu Hause ganz individiuell lernen. Es ging auch keine Zeit wegen des Fahrtwegs verloren, da die Lehrerin zu uns nach Hause gekommen ist. Nachhilfe war in Englisch und Deutsch und beide Fächer konnten auf Note 3 stabilisiert werden, vorher Note 5 in Deutsch und Note 4 in Englisch. Ich war sehr zufrieden. Hier nachlesen

Ausgezeichnet

Ich habe den Studentenring für ein Jahr genutzt und mich in dieser Zeit in Mathematik um zwei Noten verbessert. Der Studentenring war bezüglich eines Wechsels sehr kooperativ. Alles lief problemlos. Ich würde ihn jederzeit wieder nutzen und kann ihn nur empfehlen. Hier nachlesen

sehr zufrieden

Wir, das heißt wir Eltern und unser Sohn, sind mit dem Nachhilfe Lehrer in Englisch sehr zufrieden. Die Arbeitsatmosphäre ist entspannt und obwohl der Termin Freitag Nachmittag stattfindet, ist unser Sohn gerne dabei. Durch die Regelmäßigkeit haben wir weniger Diskussionen und Streß. Wir merken, dass dem Nachhilfelehrer auch persönlich am Fortschritt unseres Sohnes gelegen ist und gerade in dem Alter (unser Sohn ist 13 Jahre alt ) finden wir es motivierend, wenn auch außenstehende Personen positiv auf den Schüler einwirken. Hier nachlesen

positiv !!!

Schnelle freundliche Hilfe

Das Team bemüht sich sehr schnell die passende Nachhilfe zu finden. Reibungsloser Ablauf. Die Vorauswahl der Nachhilfelehrer entspricht fast zu 99 % den gewünschten Kriterien. Hier nachlesen

Sind sehr zufrieden

Mit der Nachhilfe für meinen Sohn war ich sehr zufrieden. Stunden konnten individuell vereinbart werden, je nach Lernbedarf. Da die Studentin zu uns nach Hause kam, war auch das Lernumfeld prima. Einzelunterricht ist meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Methode für Nachhilfe. Als Eltern bekommt man somit auch mit, wer mein Kind unterrichtet und wie der Lernfortschritt ist. Die Studentin hat meinen Sohn ca. 1 1/2 Jahre bis zum erfolgreich bestandenen Abitur begleitet. Es war eine prima Zeit - jederzeit wieder bei Bedarf! Hier weiterlesen

Andrea G.

Sehr zufrieden, sehr zu empfehlen

Habe mit Studentenring sehr gute Erfahrung. Sie sind sehr bemüht um eine kompetente und passende Lehrkraft zu finden. Die Lehrkräfte sind sehr gut vorbereitet und sehr bemüht. Kann ich nur empfehlen! Hier nachlesen

Nachhilfe in Mathematik

Wir sind super zufrieden mit allem. Dem organisatorischen Teil, die Betreuung und vor allem der motivierte Lehrer. Er kam nach Hause und hat unsere Tochter auch über what's app unterstützt. Vielen Dank. Dadurch konnte sie sich in Mathe um 3 Noten verbessern. Wir empfehlen Sie gern weiter. Hier nachlesen

Reiner

Steigerung um 2 Schulnoten

Die Nachhilfe war und ist für meinen Sohn ein echter Glückstreffer. Von einer 5- in Latein im Halbjahreszeugnis konnte er seine Leistung in diesem Halbjahr dank der Nachhilfe auf eine GUTE 3!!! verbessern, sodass er im Endzeugnis nicht nur die 6 abwenden, sondern auch in der Gesamtnote eine 4 erreichte. Und das, obwohl seine Lateinlehrerin .... Hier nachlesen

Studentenring

Sind super zufrieden, haben eine sehr nette Dame am Telefon gehabt, die für uns eine super Nachhilfe (Student) rausgesucht hat. Es ging alles super schnell. Unser Sohn lernt gerne mit ihm und er bekommt jetzt eine 4 statt eine 5 in Englisch auf dem Zeugnis. ... Hier nachlesen

Zuverlässig

Bin sehr zufrieden. Fairer Preis, super Kommunikation. Man kann sich darauf verlassen, das auch tatsächlich qualifizierte Personen die Kinder unterrichten. Und der Stress wird einem dadurch erspart sich jedesmal zu vergewissern zu müssen, ob alle Angaben auch der Wahrheit entsprechen. Ganz großes Glück, die Unterrichtsstunden finden auch zu Hause statt.Hier nachlesen

Top Leistung – in jeder Hinsicht

Hallo, ich kann nur Positives berichten. Die Vermittlung der Nachhilfe war schnell, unkompliziert mit sehr freundlichem Service. Die Nachhilfe war super. Kurzfristige Termine, variable Unterrichtsdauer waren kein Problem. So engagiertes Personal wünscht man sich auch in anderen Bereichen. Mein Sohn fand wieder Interesse am Fach und das zeigte sich sowohl in den Noten als auch an der mündlichen Beteiligung. Es war eben nicht nur ein Lernen für die nächste Arbeit, sondern das Vermitteln des Verständnisses für die Materie. Super toll. Danke dafür. Ich würde jederzeit wieder die Hilfe des Studentenrings in Anspruch nehmen. Hier nachlesen

ERo
  • Nachhilfe geben in Passau

     

    Sind Sie interessiert an unserem Jobangebot in Passau und an weiteren Informationen über Konzept und Konditionen? Folgende Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme stehen Ihnen zur Verfügung:

     

    Online-Anfrage / Bewerbung
    E-Mail senden